05.09.2019
Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer ist der Einheitswert des Grundbesitzes. Bei Gebäuden, die auf fremdem Grund und Boden errichtet worden sind, kann nach dem Bewertungsgesetz ein Abschlag vorgenommen werden, sofern vereinbart wurde, dass das...weiter
09.04.2019
Mit einem vielbeachteten Urteil vom April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Grundsteuer in ihrer aktuellen Fassung für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht kritisierte, dass als Bemessungsgrundlage für die Steuer noch immer die...weiter
03.02.2019
Das Bundesverfassungsgericht hat zwar im vergangenen Jahr geurteilt, dass die Grundsteuer in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig ist, und die Bundesregierung plant eine Neuregelung. Aber bis es soweit ist, bleibt erstmal alles beim Alten: Die...weiter
05.07.2018
Im April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Einheitsbewertung von Grundbesitz als Grundlage für die Grundsteuerberechnung für verfassungswidrig erklärt. Der Grund: Die Einheitswerte werden in den alten Bundesländern noch immer nach...weiter
04.05.2015
Als Eigentümer eines Vermietungsobjekts kann Ihnen ein Teil der Grundsteuer erlassen werden, wenn Ihre Immobilie keine bzw. weit unterdurchschnittliche Erträge abwirft und Sie die Minderung nicht selbst zu vertreten haben. Sie müssen also nachweisen,...weiter
03.04.2015
Wie hoch die Grundsteuer für bebaute und unbebaute Grundstücke ausfällt, hängt maßgeblich vom Einheitswert ab, den die Finanzämter für die Immobilie festgestellt haben. Dieser Wert ist auch für die Gewerbesteuer relevant, denn für Betriebsgrundstücke...weiter
03.09.2014
Die Grundsteuer ist eine Vermögensteuer, die der Immobilienbesitzer zu zahlen hat. In manchen Fällen ist jedoch nicht ganz klar, wer die Grundsteuer tragen muss, da die Eigentumsverhältnisse ungeklärt sind. Üblicherweise steht der Eigentümer zwar im...weiter
13.08.2013
Der Einheitswert eines Gebäudes hat für verschiedene Steuern (Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Gewerbesteuer) Bedeutung. Bei einem neuen Gebäude ist für die Bewertung für die Einheitswertfeststellung entscheidend, inwieweit das...weiter
19.11.2012
Für bebaute Grundstücke können Immobilienbesitzer den Erlass der Grundsteuer in Höhe von ¼ oder ½ des festgesetzten Steuerbetrags beantragen, wenn sich der normale Rohertrag ihres Grundstücks um einen gewissen Prozentsatz gemindert hat. Dies gilt...weiter
06.06.2012
Bis Ende 2007 bestand ein Anspruch auf teilweisen Erlass der Grundsteuer, wenn der Rohertrag aus der Vermietung eines bebauten Grundstücks unter 80 % des normalen Rohertrags lag und der Eigentümer dies nicht zu vertreten hatte. Nach der ab 2008...weiter

Unsere alte Website? Haben wir abgeschrieben.

An unserem neuen immateriellen Wirtschaftsgut arbeiten gerade echte Profis.


Fragen zum Steuernsparen? Oder Interesse an einem coolen Job in einer modernen und digitalen Kanzlei?

Mail, Anruf oder Besuch unbedingt gewünscht.


Unsere Bürozeiten:
Montag - Donnerstag 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags geschlossen

Nach vorheriger Terminabsprache sind wir auch außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichbar.


Klöker & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB

Natruper Straße 209, 49090 Osnabrück
Telefon 0541 91058-0 | Fax 0541 91058-58
info@steuerberater-os.de